Wie der Name schon vermuten lässt, enthält Goaltimate viele Elemente aus dem Ultimate. Die offensichtlichsten Unterschiede sind das runde Spielfeld, der Bogen, welcher das Tor zur Endzone darstellt, sowie der Einsatz eines Schiedsrichters. Für Spieler und Zuschauer besteht der grösste Unterschied zum Ultimate jedoch darin, dass beim Goaltimate keine Spielunterbrüche entstehen, was ein schnelles und dynamisches Spiel ergibt. Ein Goaltimate-team setzt sich aus sechs Spielern zusammen, wovon jeweils vier im Einsatz stehen.
Spielablauf
Das Spiel startet hinter der Clear Linie mit einem Wurf zu einem eigenen Mitspieler. Das angreifende Team ver-sucht nun einen Punkt zu erzielen, indem die Scheibe durch das Tor hindurch geworfen und in der dahinter liegen-den Endzone gefangen wird. Wurde die Scheibe innerhalb der 2-Punkte Zone abgegeben, bekommt das Team zwei Punkte. Das angreifende Team versucht nach dem erzielten Punkt ohne Unterbruch die Scheibe gleich wie-der hinter die Clear Linie zu spielen um mit dem nächsten Punkt starten zu können. Das verteidigende Team hat jederzeit die Möglichkeit die Scheibe in ihren Besitz zu bringen, wobei dieselben Regeln wie im Ultimate gelten. Ein Spiel dauert maximal fünf Runden (best-of-five Serie). Eine Runde gewinnt, wer als erster fünf Punkte erzielt hat.
Spielfeld
Das Goaltimate-Feld besteht aus einem runden Spielfeld und einem Bogen, welcher das Tor zur Endzone darstellt.
Scheibe
Goaltimate wird mit einer 175-grämmigen Disziplinenscheibe gespielt.
Besonderes Merkmal
Im Gegensatz zum Ultimate gibt es keine Spielunterbrüche; weder nach Punktegewinn noch nach Turnovers.